Arch SectionPlane/de

DIESER BEFEHL IST BESTANDTEIL DES INTEGRIERTEN ARBEITSBEREICHS BIM IN V1.0
Diese Seite wurde für diese Version aktualisiert.

Arch Schnittebene

Menüeintrag
Anmerkung → Schnittebene
Arbeitsbereich
BIM
Standardtastenkürzel
S P
Eingeführt in Version
-
Siehe auch
Draft Form2DAnsicht

Beschreibung

Das Werkzeug Arch Schnittebene erstellt eine Schnittebene (Section-Plane-Objekt), die eine Schnitt- oder Ansichtsebene festlegt. Sie wird entsprechend der aktuellen Draft-Arbeitsebene positioniert und kann durch Verschieben und Drehen versetzt und neu ausgerichtet werden, bis es die gewünschte 2D-Ansicht anzeigt.

Das Schnittebenenobjekt Section berücksichtigt nur einen bestimmten Satz von Objekten. Objekte, die beim Erstellen einer Schnittebene ausgewählt wurden, werden automatisch zu diesem Satz hinzugefügt. Andere Objekte können später mit den Werkzeugen Arch Komponente hinzufügen und Arch Komponente entfernen hinzugefügt oder daraus entfernt werden oder durch Doppelklicken auf die Schnittebene in der Baumansicht.

Die Schnittebene allein wird keine Ansicht des Objektsatzes erzeugen. Es muss der Arbeitsablauf zur 2D-Zeichnungserstellung verwendet werden, um eine Ansicht auf einem TechDraw-Zeichnungsblatt zu erstellen.

Anwendung

  1. Wahlweise die Draft-Arbeitsebene so ausrichten, dass sie die Ebene widerspiegelt, auf der die Schnittebene platziert werden soll.
  2. Die Objekte auswählen, die in der Schnittansicht enthalten sein sollen Tipp: Die Auswahl eines Arch-Stockwerks umfasst auch alle darin enthaltenen Objekte.
  3. Die Schaltfläche Schnittebene drücken oder Tastaturkürzel S dann P.
  4. Die Schnittebene in die richtige Position verschieben und drehen, falls erforderlich.
  5. Die Schnittebene auswählen, falls sie nicht bereits ausgewählt ist.
  6. Den unten beschriebenen Arbeitsablauf verwenden, um eine Zeichnung zu erstellen.

Ein üblicher Arbeitsablauf zur Zeichnungserstellung

Der übliche Arbeitsablauf zur Erstellung einer 2D-Zeichnung beinhaltet die folgenden Schritte, die sich auch in der Reihenfolge der Schaltflächen in der Symbolleiste widerspiegeln:

  1. Create a Section Plane, and place it correctly in the model. As described before.
  2. Create a drawing view with the 2D Drawing tool. A drawing view is simply a BuildingPart that has been modified to be recognized as a 2D drawing (and stripped of some attributes like level, height, etc). Using a BuildingPart has a few advantages: It defines a working plane, you can move it and it will also move its contents, and it has a "title" that shows in the viewport. But fundamentally, the drawing view is just a container for the components of your 2D drawing. If the Section Plane is selected before initiating the 2D Drawing command, both the section view and section cut objects mentioned in the next step are created automatically.
  3. Create a Section view and if needed, a Section cut from your Section Plane. Both tools produce a Shape2DView, but the first one in "solid" mode, which shows projected lines from what is viewed by the Section Plane, and the second one in "cut lines" mode, so it shows only the cut lines (the intersection between the Section Plane and the model). In plans and sections, you will want both, and give the section cut a bit thicker line width, in elevations you will typically only need the section view, as there is nothing to cut. Then, of course, you place both these objects, in the drawing view.
  4. Create all needed annotations like dimensions, texts, 2D linework, etc... and add them to the drawing view.
  5. Create a TechDraw page using the Page tool of the BIM Workbench. It will pop up a dialog to let you select an SVG file to use as a template (and remembers the last used template).
  6. Once you have your drawing view and your page, select both and press the View button. This will create a TechDraw view on the page, showing the contents of your drawing view.

Optionen

Eigenschaften

Daten

SectionPlane

Die Arch-Schnittebene, mit der Daten-EigenschaftClip auf true gesetzt, verhält sich wie eine Kamera, die das Sichtfeld begrenzt.

Ansicht

SectionPlane

Kleine Verbesserungen

Alternative Arbeitsabläufe

Skripten

Siehe auch: Arch API und Grundlagen der Skripterstellung in FreeCAD.

Das Werkzeug SchnittEbene kann in Makros und von der Python-Konsole aus mit den folgenden Funktionen verwendet werden:

Section = makeSectionPlane(objectslist=None, name="Section")

Beispiel:

import FreeCAD, Draft, Arch

p1 = FreeCAD.Vector(0, 0, 0)
p2 = FreeCAD.Vector(2000, 0, 0)
baseline = Draft.makeLine(p1, p2)
baseline2 = Draft.makeLine(p1, -1*p2)

Wall1 = Arch.makeWall(baseline, length=None, width=150, height=2000)
Wall2 = Arch.makeWall(baseline2, length=None, width=150, height=1800)
Structure = Arch.makeStructure(length=1000, width=1000, height=200)
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()

BuildingPart = Arch.makeBuildingPart([Wall1, Wall2])

Floor = Arch.makeFloor([BuildingPart])
Building = Arch.makeBuilding([Floor, Structure])
Site = Arch.makeSite(Building)
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()

Section1 = Arch.makeSectionPlane([Wall1, Wall2])
Section2 = Arch.makeSectionPlane([Structure])
Section3 = Arch.makeSectionPlane([Site])
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()